Wissen und Rat

Alles über Mykorrhiza

Mykorrhiza ist der Sammelname für nützliche Pilze, die eine Beziehung mit dem Wurzelsystem von Pflanzen eingehen. Im Austausch gegen Pflanzenzucker aus den Wurzeln machen sie Mineralien für die Pflanzen aufnehmbar, so dass die Pflanzen gesünder bleiben und die Nahrung besser verwerten können. Ohne nützliche Mykorrhizen und spezifische Bakterien um ihre Wurzeln herum sind Pflanzen verletzlich. Dies äußert sich in einer schwächeren Ernte mit geringer Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.

Das Wort Mykorrhiza ist abgeleitet vom griechischen mukès (Pilz) und rhiza (Wurzel). Die Wurzeln der meisten Pflanzen sind in der Lage, eine Symbiose mit Mykorrhiza einzugehen. Sie ist die häufigste Form der Kooperation unter Pflanzen und für viele Arten unabdingbar für ihr Überleben.

Warum Mykorrhiza?

Ein gesunder Boden ist die Voraussetzung für die Entwicklung starker, gesunder Pflanzen. Ein solcher Boden macht die Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten, Schädlinge und Stress und ermöglicht es ihnen, ihre beste Leistung zu erbringen. Zwei Faktoren sind entscheidend für einen gesunden Boden: Mykorrhizen und nützliche Wurzelbakterien. Wir haben alle gelernt, dass Wurzeln Wasser und Mineralien durch Osmose (mit Salzen) und Ionenaustausch aufnehmen. Dies ist nur teilweise richtig. Nur junge, aufnahmefähige Wurzeln können dies etwa drei Wochen lang tun. Wenn in dieser Zeit keine Besiedlung mit Mykorrhiza stattfindet, sterben die assimilierenden Wurzeln ab. Dadurch werden die Pflanzen gezwungen, immer wieder neue Wurzeln zu bilden.

Abbildung 1: Mykorrhiza in den Mikroporen.

Aufgrund des üppigen Wachstums und des geringen Durchmessers der Pilzfäden bzw. Hyphen (ca. 3 μm) können Mykorrhizapilze ein großes Bodenvolumen ausnutzen. Sie können Mineralien freisetzen und über die Pilzfäden zu den Pflanzenwurzeln transportieren. In der Natur leben 95 % aller Pflanzen mit Mykorrhizen zusammen. Die Aufnahmekapazität der Wurzeln erhöht sich im Durchschnitt um bis zu 700 %, wodurch die Pflanzen Wasser und Nährstoffe leichter und effizienter aufnehmen können. Mykorrhizapilze tragen nachweislich zur Resistenz von Pflanzen gegen bodenbürtige Krankheitserreger, Trockenheit und Schwermetalle bei. Darüber hinaus besetzen diese nützlichen Pilze den Raum um die Wurzeln herum, was bedeutet, dass Bodenkrankheiten weniger Platz zum Wachsen haben.

Der Boden ist ein lebender Organismus

Der Animationsfilm „Der Boden ist ein lebendiger Organismus“ stellt die Vision von PHC zur Bodenbiologie dar. Dieser 12-minütige Film zeigt alles darüber, wie Pflanzen unterirdisch wachsen und wie Mykorrhizen, Bakterien und das übrige Bodenleben ein untrennbares System bilden. Der Boden sollte als ein lebender Organismus betrachtet werden. Der beste Pflanzenschutz kommt von der pflanzeneigenen Widerstandskraft, daher ist eine gesunde Bodenbiologie essenziell für gesunde Nutzpflanzen. Die Mykorrhiza spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Arten von Mykorrhiza

Endomykorrhiza oder arbuskuläre Mykorrhiza

Sie kommen auf der ganzen Welt vor und sind wichtig für die Landwirtschaft und den Gartenbau. Die Endomykorrhiza wächst mit Pilzfäden (Hyphen) bis zu den Wurzelzellen, wo sie Austauschorgane (Arbuskeln) bilden. Außerdem bilden sie in den Wurzeln Speicherbläschen für schwierigere Zeiten. Endomykorrhizen produzieren Sporen (Samen) an den Enden der Hyphen unter der Erde. Sie vermehren sich über die Sporen und über Wurzelkontakt der Hyphen mit allen möglichen anderen Pflanzen. Bei der Wahl ihrer Wirtspflanze sind sie kaum wählerisch. Weltweit gibt es etwa 140 Endomykorrhiza-Arten, die ihrer Wirtspflanze treu bleiben, solange diese lebt.

Ektomykorrhiza

Diese Arten kommen eigentlich nur bei einer begrenzten Anzahl von Baumarten vor. Die Pilzfäden wachsen um die Außenseite der Pflanzenwurzel. Ekto bedeutet „draußen“. Weltweit gibt es etwa 6.500 Ektomykorrhiza-Arten, von denen mehr als 3.000 in Europa vorkommen. Sie bilden Pilze mit Sporen. Die Verbreitung dieser Sporen erfolgt über den Wind, Menschen und Tiere. Im Gegensatz zu Endomykorrhizen sind Ektomykorrhizen ihrem Wirtsbaum nicht treu. Auf einer einzigen Wurzel können mehrere Arten wachsen. Ektomykorrhiza-Arten kommen und gehen. Sie alle wollen überleben, und mit ein paar tausend Arten haben sie nur eine kleine Anzahl von Baumarten zur Auswahl.

Millionen von Jahren alt

Die ältesten Mykorrhiza-Funde sind 400 Millionen Jahre alt und wurden in Pflanzenfossilien gefunden (T.N Taylor Mycologia 87/4 1995). Schon die ersten Landpflanzen gingen eine Symbiose mit Mykorrhiza ein. Dies war notwendig, um zu überleben und gleichzeitig den Boden um ihre Wurzeln herum zu verbessern. Dadurch erleichterten sie ihre eigenen Wachstumsbedingungen. Die Pilze waren daran angepasst, Wasser und Mineralien zu finden. Wie die Pflanzen haben sich auch die Wurzelpilze in mehrere Arten und Formen entwickelt.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel? Bitte kontaktieren Sie uns!

Senden Sie eine E-Mail Rufen Sie an unter